Hier kommt wie versprochen der dritte Teil der Buchzusammenfasasung „Die Gesetze der Gewinner“ von Bodo Schäfer. Die ausführliche Rezension sowie die Zusammenfassung der ersten zehn Kapitel und Key Learnings findest du in meinem ersten Beitrag zu dem Buch. Die Zusammenfassung der Kapitel 11-20 findest du in meinem zweiten Beitrag zur Buchzusammenfassung.

Nun folgt der dritte und letzte Teil der Zusammenfassung mit den Kapiteln 21-30. Ich hoffe du findest einige interessante Inspirationen.

Key Learnings

21. Beginne alles Wichtige so schnell wie möglich

Das Kapitel beginnt wieder mit einer Geschichte. Welche Gewohnheiten tragen dazu bei, dass uns zu viele Dinge durch den Kopf gehen, dass wir uns müde und schlapp fühlen? Es sind im Wesentlichen folgende schlechte Gewohnheiten: Dringende Dinge mit wichtigen Dingen verwechseln, Aufschieberitis und Perfektionismus.

Dringend und wichtig

Vielleicht kennst du die Eisenhower-Matrix oder hast schon einmal davon gehört. Doch im Alltag ist diese so wichtige Erkenntnis oft schnell wieder vergessen. Nach Bodo Schäfer ist ein Geheimnis der Gewinner, dass sie die wichtigen Dinge des Lebens dringend machen und diese als erstes bzw. so schnell wie möglich erledigen. Neben der Eisenhower-Matrix ist mir beim Lesen des Kapitels auch das Marmeladenglas-Beispiel eingefallen.  Nimm ein Marmeladenglas und fülle erst die großen Steine rein. Diese symbolisieren die wichtigen Themen des Lebens , z.B. Familie und Gesundheit, können individuell aber natürlich ganz verschieden sein. Dann erst kommen die mittleren Steine, z.B. Arbeit, Freunde, Hobbies und zum Schluss fülle das Glas mit Sand. Der Sand steht für die ganzen restlichen Themen. Füllst du das Glas zuerst mit Sand, bleibt kein Platz mehr in deinem Leben für die wirklich wichtigen Dinge. Bodo Schäfer zeigt einen ähnlichen Vergleich mit dem Packen eines Kofferaums.

Hier greift auch die Aufschieberitis: Je länger wir Dinge (wichtig und unwichtig) vor uns her schieben, desto dringender werden diese Dinge. Dies ist ein Teufelskreis und führt dazu, dass unser Leben von dringenden Dingen bestimmt wird. Es bleibt uns dann keine Zeit mehr für die wichtigen Dinge des Lebens. Kernaussage ist daher „First things first!“

Die 72-Stunden-Regel

Spannend fande ich die 72-Stunden-Regel. Demnach müssen wir ein Vorhaben innerhalb dieser Zeit beginnen, sonst ist die Chance nur noch 1 zu 99, unseren Vorsatz überhaupt jemals umzusetzen. Unser Gehirn glaubt uns dann nicht mehr, dass wir es damit ernst meinen. Wir müssen unserem zentralen Nervensystem einen Impuls in Form eines konkreten Handlungsbefehls geben, um unsere Motivation aufrechtzuerhalten.

Der Unterschied zwischen „sofort“ und „zu großer Eile“

Die wichtigen Dinge sofort anzugehen bedeutet nicht sie in großer Eile und mit rasender Geschwindigkeit zu erledigen. Vielmehr kann Langsamkeit und achtsames Vorgehen und viel besser zum Ziel führen. Es geht daher nicht um Geschwindigkeit sondern darum anzufangen.

Perfektionismus

Genauso wichtig wie ein Projekt so schnell wie möglich anzufangen, ist es auch es zum Ende zu führen. Das bekannte Pareto-Prinzip besagt, dass wir 80% der Zeit benötigen um 20% der Ergebnisse zu erzielen. Oft steckt hier eine Angst vor Fehlern dahinter. Wichtig wäre hier ein anderes Mindset in Bezug auf Fehler zu entwickeln. Wir alle machen Fehler und müssen aus ihnen lernen. „Es ist besser, fehlerhaft zu beginnen, als perfekt zu zögern. Es ist meist besser, ein Projekt mit leichten Fehlern zu beenden, als perfekt zu zögern.“ Bodo Schäfer

22. Übernimm die volle Verantwortung

„Wer den anderen die Schuld gibt, der gibt ihnen die Macht. Anstatt die Schuld anderen Personen, äußeren Umständen, usw. zu geben, übernehmen Gewinner die Verantwortung für ihr Leben.

Die letzte aller menschlichen Freiheiten ist die, seine Einstellung zu jeder gegebenen Situation selbst zu wählen. – Viktor Frankl

Auch im beruflichen Umfeld geht darum sich von widrigen Umständen nicht aufhalten zu lassen sondern trotz allem seine Ziele zu erreichen.

Verantwortung übernehmen für unser Verhältnis zu anderen

„Einer Giftschlage hinterherzujagen, die uns gebissen hat, treibt das Gift nur schneller durch unseren Körper. Besser ist es, sofort Maßnahmen zur Entgiftung zu ergreifen.“

Auch im Streit, hast du die Macht über deine Reaktionen. Warst vielleicht du der Auslöser des Streits? Stecken möglicherweise Ängste hinter dem Zorn des anderen? Hast du überzogene Regeln und Erwartungen?

Gewinner übernehmen die Verantwortung und behalten die Macht über ihr Leben. Sie entscheiden, wie sie auf Ereignisse reagieren und wissen, dass „alle negativen Emotionen in dem Moment ihre Macht verlieren, in dem sie die Verantwortung übernehmen.“ Bodo Schäfer

23. Lerne mit Angst umzugehen

„Mutig ist nicht, wer keine Ängste hat, sondern wer trotz seiner Angst Schritte setzt, um sie zu überwinden.“  Als Gegenteil von Angst stellt uns Bodo Schäfer die Dankbarkeit vor. Wer dankbar ist, empfindet keine Angst. Ein weiterer Tipp ist es sich auf sein Ziel zu konzentrieren. In dem Buch stellt er zehn Tipps vor, sich seiner Angst zu stellen und diese zu überstrahlen. Oft haben wir auch Ängste vor unserer Zukunft, die den heutigen Tag in keinster Weise beeinflussen. Auch hilft es bei Angst ins Handeln zu kommen und sich anstatt mit Selbstzweifeln auf die Lösung zu konzentrieren.

24. Konzentriere dich auf deine Stärken

„Jeder Mensch muss lernen, mit den Talenten zu leben, die er hat. … Oft neigen Menschen aber dazu, stärker auf die Dinge zu achten, die sie nicht können, nicht haben und nicht verstehen.“ Bodo Schäfer

Wir haben alle unterschiedliche Begabungen. Talent allein ist aber nicht alles sondern es geht vielmehr darum was wir mit unserem Leben machen. Ausdauer und Beharrlichkeit zahlen sich dabei weit mehr aus als Talent allein. Dabei ist es auch nicht hilfreich sich auf die eigenen Schwächen zu konzentrieren sondern vielmehr auf die Stärken und die Schwächen als Chance sehen Kooperationen mit Menschen einzugehen, die genau darin ihre Stärken haben.

„Gewinner malen das Bild ihres Lebens mit den Farben, die sie haben. Aber sie malen es gut.“ Bodo Schäfer

25. Gib und vergib

Geben und Nehmen sind ein zentrales Thema unseres Lebens. Alles ist im Fluss. Leben existiert nur so lange wie Energie fließt. Wie zentral das Thema „Geben und Nehmen“ ist, habe ich an meinem Sohn beobachtet. Schon kleine Babies lieben das Spiel aus Geben und Nehmen. Es ist eines der ersten Aspekte die wir als Mensch lernen. „Je mehr wir geben, desto mehr werden wir empfangen. … Wenn Sie Feude wollen, sollten Sie zuerst Freude geben. Wenn Sie Liebe wollen, lernen Sie, Liebe zu geben. Wenn Sie Aufmerksamkeit erhalten wollen, geben Sie Aufmerksamkeit.“ Bodo Schäfer

Sehr schön und wichtig finde ich auch seine Texte zur Kunst des „Ver-Gebens“, angefangen bei uns selbst, unseren Eltern, unserem Partner und allen übrigen Menschen. Insbesondere bei fremden Menschen geht es gar nicht um die Person der wir vergeben, sondern um uns selbst und unseren Seelenfrieden.

„Je eher wir verzeihen, desto eher werden wir wieder genießen – den Moent und die Liebe.“ Bodo Schäfer

26. Gehe klug mit deinem Geld um

Die Gans und die goldenen Eier

Ein Kapitel über Finanzen darf in diesem Buch natürlich nicht fehlen. Das Kapitel beginnt mit  der bekannten Geschichte über die goldenen Eier, nach der ein armer Farmer eines morgens ein goldenes Ei im Nest seiner Gans fand. Dies wiederholte sich einige Tage. Der habgierige Mann, wollte bald nicht mehr jeden Tag abwarten und alle Eier auf einmal haben. Er tötete die Gans und fand lediglich ein kleines noch heranreifendes Ei.

Die Gans steht hierbei für unser Kapitel und die Eier für die Zinsen. Viele Menschen geben ihr ganzes Geld aus und machen teilweise sogar Schulden. So können sie keine Gans züchten, die goldene Eier legt. Es beginnt mit einem achtsamen Konsum. Was brauche ich wirklich? Idealerweise führst du ein Haushaltsbuch und ziehst danach Resumée um deine monatlich mögliche Sparrate zu ermitteln. Mehr dazu sowie weitere Tipps zum Start deines Vermögensaufbaus findest du im verlinkten Beitrag.

First things first

Sorge dafür, dass du dich zuerst ausbezahlst. Das klappt am Besten in dem du direkt für Monatsanfang einen Sparplan einrichtest, in dem du ca. 10% (besser 20%) deines Einkommens automatisch investiert. Damit du auch langfristig vom Vermögensaufbau profitierst, investiere am Besten zusätzlich 50% von jeder Gehaltserhöhung. Bodo Schäfer empfiehlt darüberhinaus die Einrichtung eines Spaßkontos auf dem ca. 5-10% deines Einkommens per Dauerauftrag überwiesen werden. Dieses Geld kannst du ohne schlechtes Gewissen monatlich ausgeben.

Ganz wichtig: rühre deine Investitionen am Besten nie wieder an (außer ggfs. wenn du in Rente bist). Stell dir vor, das Geld gehört dir nicht mehr, sondern deiner Gans. Diese Einstellung ist wichtig um überhaupt erst mal eine Gans zu züchten, die für dich goldene Eier (Zinsen) legt.

Vermögensaufbau für Selbstständige

Noch wichtiger ist der Vermögensaufbau für Selbstständige. Hier greift wieder das 16. Gesetz: Sei Chef und Angestellter zugleich. Als Selbständiger ist es umso wichtiger dies gedanklich zu verinnerlichen und sich selbst als Angestellter der eigenen Firma zu sehen. Das bedeutet auch im buchhalterischen Sinne: Gewinne gehören der Firma und nicht einem privat. Leben sollte man wie ein „normaler Angestellter“ von einem monatlichen Gehalt. Auch hier rät er zur Vorsicht. Das Gehalt sollte maximal 45 Prozent der Gewinne des letzten Jahres ausmachen um Steuern zu bezahlen, Investitionen zu tätigen und Rücklagen zu bilden.

Die „Big 5 for Live“

„Es gibt fünf große Bereiche des Lebens: Gesundheit, Beziehungen, Finanzen, Emotionen (Spirituelles) und Beruf (Lebenssinn)“. Die Bereiche beeinflussen sich gegenseitig. Warum ist Geld dabei so wichtig? Geld ist Mittel zum Zweck. Wichtig wird es, wenn wir zu wenig davon haben. Genug Geld ermöglicht uns, unser Leben (und damit die fünf großen Bereiche des Lebens) auf ein anderes Niveau zu heben.

Der Autor erinnert uns dabei auch an unsere Verantwortung und an das Prinzip des „Geben und Nehmen“. „Geld zu spenden ist ein Beweis Ihres Vertrauens in Sie selbst und in den Energiefluss des Universums.“ Für den größten Teil der Welt, gelten wir als reich. Mit wenigen Euro kann man in vielen Teilen der Welt schon viel erreichen und anderen Menschen helfen.

„Der Gewinner weiß, dass ihn aber nicht das Geld alleine glücklich macht, sondern der weise Umgang damit. Geld kommt zu dem, der sich dafür qualifiziert.“ Bodo Schäfer

27. Errichte geduldig dein Fundament

Erfolg kommt nicht über Nacht. Ähnlich wie ein Bauer Samen säht und viel Zeit damit verbringt, seine Keimlinge zu pflegen, wächt auch Erfolg nicht über Nacht. Gerade bei einer neuen Tätigkeiten, kommt es ähnlich wie nach einem Langstreckenflug zu einer „Lagzeit“. Die neue Aufgabe, der neue Job, die Selbstständigkeit, etc. erscheint plötzliich nicht mehr so attraktiv wie gedacht. Die ersten Schwierigkeiten tauchen auf. Hier lautet die Devise nicht vorschnell aufzugeben und falsche Erwartungen zu haben. Der Autor vergleicht es mit dem Errichten eines Fundaments. Ein Hochhaus wird ebenfalls nicht über Nacht gebaut. Lange Zeit sieht es so aus, als ob überhaupt nichts passiert. In dieser wichtigen Zeit wird das Fundament gelegt.

„Was auch immer beim Aufbau Ihres Geschäfts oder Ihrer Karriere geschieht – Sie werden auf jeden Fall eine Menger neuer Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln, die Ihnen Ihr ganzes Leben erhalten bleiben.“ Bodo Schäfer

28. Umgib dich mit Vorbildern

Menschen lernen durch  andere Menschen. Wir werden von der Umgebung beeinflusst in der wir leben. „Wir können aus Büchern niemals so viel lernen, wie durch die Lernmethode, die bei uns am stärksten ausgebildet ist: uunbewusstes Lernen durch Imitation.“ Bei kleinen Kindern können wir das wunderbar beobachten. Die E-Motionen werden übernommen, indem die Motionen (Bewegungen) nachgeahmt werden. Wir wurden geprägt durch die Emotionen und Gedanken anderer. Wenn wir nun aber etwas verändern möchten, müssen wir nun auch unserer Gedanken und Gefühle ändern, die uns zu dem gemacht haben, der wir sind. Hier besteht nun die Chance sich Vorbilder zu suchen. „Der beste Weg, jemanden zu verstehen, ist sich so zu bewegen wie er. Denn Motionen erzeugen Emotionen.“ Wenn wir so sprechen wie unsere Vorbilder, übernehmen wir auch ihre Gedanken. Damit sich der gewünschte Erfolg einstellt, hilft es zu reflektieren, welche Glaubenssätze man unbewusst im Laufe seines Lebens gespeichert hat und diese bei Bedarf zu erneuern.

Manche Menschen in unserem Umfeld bremsen uns möglicherweise. Sei dir bewusst, dass du die Wahl hast, mit wem du Zeit verbringst. Suche dir Menschen, die mehr von dir erwarten, die dich inspirieren und fördern.

29. Akzeptiere Unzufriedenheit als treibende Kraft

Menschen streben nach „Zufriedenheit“ und wünschen diese ihren Mitmenschen. Es gibt so viele Sprüche und Glückwünsche, die diesen Wunsch enthalten. Dabei wird nach Bodo Schäfer allerdings zwischen „Zufriedenheit“ und „Dankbarkeit“ verwechselt. Es ist sehr wichtig dankbar zu sein, für die Wohnung, die tägliche Nahrung, liebe Menschen im eigenen Umfeld, uw. Dankbarkeit ist wichtig um glücklich zu sein. Zufriedenheit ist dem Autor nach zufolge aber gefährlich. „Wir sollten niemals zufrieden sein mit dem, was wir sind und haben. Alles, was lebt, wächst. Wenn etwas aufhört zu wachsen, stirbt es. Wer mit sich selbst zufrieden ist, der lehnt sich zurück und hört auf zu wachsen.“

Unzufriedenheit sieht er als wichtigen Antrieb an um sich zu verbessern.

30. Sei ein Adler und keine Ente

Enten

Enten quaken. Wenn sie gefüütert werden möchte, quakt die Ente. Wenn ihr etwas nicht passt, wird gequakt. Wenn ein Ergebnis nicht erreicht wird, quakt die Ente. Des Autors Schlussfolgerung: „Quaken statt Leistung – ein schlechtes Konzept. … Ihr Quakten steht dabei für Ausreden, Entschuldigungen, sinnloses Geplapper, Meckerei und Nörgelei. Die Enten werden irgendwann entlassen. Sie sind die Ersten, die einer Krise zum Opfer fallen. … Die Adler dagegen werden befördert.“

Adler

Was zeichnet dagegen einen Adler aus? Adler suchen nach Lösungen, sind Optimisten und gehen die Extrameile. Adler packen die Dinge an und erledigen sie so schnell wie möglich. Sie sind lernbereit und wissbegierig. Adler erkennen Chancen und reden nicht schlecht in deren Abwesenheit über andere. Adler verändern die Umstände, entscheiden schnell im Sinne  ihrer Werte und vertrauen auf ihre Intuition. Adler erreichen die höchsten Gipfel und erarbeiten sich, was  sie  lieben. Der Autor führt noch weitere Eigenschaften auf und zeigt anschaulich den Vergleich zwischen Enten- und Adler-Charakteren.

Adler fordern auch ihre Mitmenschen und regen sie zu Höchstleistungen an. Sie dulden keinen Stillstand und keine Faulheit. Adler sind unbequem. Sie wollen Einfluss nehmen und etwas zum Positven verändern.

Fazit

Ein wunderbares Buch, das eindeutig zu meinen Lieblingsbüchern zählt. Sehr anschaulich, praxinah und positiv geschrieben, vermittelt der Autor viele Lebensweishheiten und wertvolle Tipps, die sich prima umsetzen lassen. Das Buch wird so zu einem richtigen Mitmachbuch, das man kapitelweise durcharbeiten kann. Ich persönlich habe mir vorgenommen, das Buch jährlich zu lesen um mir die „Gesetze“ immer wieder frisch ins Gedächtnis zu holen.

Wie bei jedem Lesen eines Buches sind die Erfahrungen und Learnings sehr subjektiv und bei jedem ganz unterschiedlich. Vielleicht entdeckst du beim Lesen nochmal ganz andere Aspekte, die dir in deiner jetztigen Lebensphase wichtig sind. Auch wenn diese Zusammenfassung und Rezension ungewöhnlich lang geworden ist, handelt es sich dennoch um einen subjektiven Ausschnitt. Hier findest du nochmal die Verlinkungen zu den ersten beiden Beiträgen mit den Zusammenfassungen der Gesetze 1-10 und 11-20.

*Übrigens mache ich (noch) kein Affiliate Marketing. Ich verdiene also nichts daran, wenn du ein Buch über den Link bestellst. Ich habe mich bewusst für einen Anbieter entschieden, der lokale Buchhändler unterstützt. Du kannst es natürlich auch so wie ich machen und direkt bei deinem Buchhändler um die Ecke deine Lieblingsbücher bestellen :-).

CATEGORY

Categories: Bücher|

POSTED ON

29. Mai 2022

CATEGORY

Categories: Bücher|

POSTED ON

29. Mai 2022