Der Trend zum nachhaltigen Investieren ist über die Jahre stark gewachsen. Viele Anleger:innen möchten ihr Geld in Unternehmen investieren, die nachhaltig und verantwortungsvoll sowohl mit unserem Planeten als auch mit ihren Mitarbeiter:innen umgehen. Zur Auswahl und Einstufung dieser Unternehmen wurden die sogenannten ESG-Kriterien entwickelt. Die Buchstaben stehen dabei für Environment, Social und Governance.

Die ESG-Kriterien

Environment (Umwelt)

Der erste Buchstabe steht für „Environment“, also für Umweltaspekte. Hierbei spielen z.B. Klimaschutz, der bewusste Einsatz von Ressourcen und erneuerbaren Energien, die Reduzierung der Umweltverschmutzung oder -gefährdung und Treibhausgasemissionen eine wichtige Rolle.

Social

Der zweite Aspekt der bei den ESG-Kriterien eine Rolle spielt, beinhalten soziale Themen. Unternehmen verpflichten sich hierbei zu gerechten und fairen Arbeitsbedingungen. Es geht z.B. darum Menschenrechte zu achten, Diversität, Gleichstellung und gesellschaftliches Engagement zu fördern. Die Arbeitnehmer:innen erhalten Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten und die Sicherheit am Arbeitsplatz zum Erhalt der Gesundheit wird gewährleistet. Darüber hinaus werden Zwangsarbeit und Kinderarbeit ausgeschlossen.

Governance (ethische Unternehmensführung)

Der dritte Aspekt beinhaltet eine ethische Unternehmensführung. Welche Unternehmenswerte hat das Unternehmen, gibt es Steuerungs- und Kontrollprozesse? Unabhängige Aufsichtsgremien stellen sicher, dass Korruption oder wettbewerbswidriges Verhalten unterbleiben. Transparenz und Offenheit, Chancengleichheit und klare Richtlinien zur Vergütung fallen ebenfalls in diesen Bereich.

Nachfolgend findest du eine Übersicht mit ein paar ausgewählten Beispielen für die drei Themenbereiche:

ESG

ESG Rating

Um herauszufinden ob ein Unternehmen die ESG Kriterien erfüllt, gibt es mittlerweile etliche Anbieter, die sich auf ESG Ratings spezialisiert haben. Nachfolgend findest du eine Auswahl:

  1. MSCI: ESG Rating
  2. Sustainalytics (Morningstar): ESG Risk Rating
  3. ISS
  4. S&P Global: ESG Score
  5. Moody’s / VE
  6. Refinitiv: ESG Company Score
  7. RepRisk
  8. CDP

Ein paar der Anbieter stellen ihre Ratings – oder zumindest Auszüge davon – auch kostenlos zur Verfügung (s. oben hervorgehoben und entsprechend verlinkt, Stand November 2022).

Wie sinnvoll sind ESG-Ratings?

ESG Ratings sind in letzter Zeit immer wieder in die Kritik geraten und der Vorwurf des Greenwashings wurde laut. Tatsächlich gibt es bis jetzt noch keine Standardisierung, d.h. jeder Ranking-Anbieter kann seine eigene Bewertung verwenden und die Ergebnisse sind oft sehr heterogen und mangels Transparenz kaum miteinander vergleichbar. Auch werden länderspezifische Anforderungen kaum oder gar nicht berücksichtigt. Da die größten Rating-Anbieter in den USA sitzen, führt dies oft dazu, dass z.B. europäische Unternehmen aufgrund EU-spezifischen Rahmenbedingungen und Anforderungen nicht berücksichtigt oder unverhältnismäßig schlecht bewertet werden. Die Bewertung hinsichtlich Einhaltung der ESG-Kriterien ist daher in erster Linie Interpretationssache des jeweiligen Rating-Anbieters.

Nachhaltig Investieren

Möchtest du nun nachhaltig investieren, kannst du gezielt nach Unternehmen suchen, die in den oben genannten ESG-Kriterien ein gutes Ranking erzielen. Auch bei ETFs und Fonds gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Produkten, die ihre Auswahl hinsichtlich Einhaltung der ESG-Kriterien vornehmen. Du erkennst entsprechende Produkte anhand des Zusatzes ESG im Namen bzw. an den alternativen Zusätzen PRI (Principles of Responsible Investments ) oder SRI (Socially Responsible Investment). In die Fonds oder ETFs werden nur solche Unternehmen mit aufgenommen, die bei den ESG-Kriterien ein gutes Ranking erzielen. Unternehmen die beispielsweise an der Produktion oder dem Vertrieb von Waffen, Tabak, Alkohol, Atomkraft, Kohleverbrennung, Gentechnik, Glücksspiel oder Pornographie beteiligt sind, werden von vornherein ausgeschlossen.

Fazit

Wie du nun bereits gesehen hast, ist die Auswahl zu einem großen Teil Interpretationssache. Wenn dir das Thema am Herzen liegt, bleibt dir aktuell noch nichts anderes übrig, als dich intensiv selbst mit den Unternehmen auseinanderzusetzen. In den meisten ETFs mit dem Fokus auf ESG sind beispielsweise auch Unternehmen wie Tesla, Amazon, Apple, Microsoft, usw. enthalten. Insbesondere Tesla stand kürzlich immer wieder in der Kritik Mitarbeiter nicht gut zu behandeln und würde somit bei dem Punkt Social eigentlich schlecht abschneiden. Aufgrund der Produktion von Elektoautos werden sie aber in der Regel in diese ETFs mit aufgenommen. Es lohnt also immer ein Blick in die Zusammensetzung des jeweiligen ETFs oder Fonds um für dich selbst eine Entscheidung treffen zu können.

Insgesamt stehen wir hier noch am Anfang. Durch einige Greenwashing Skandale wurde das Vertrauen der Anleger:innen verloren. Dennoch ist es ein wichtiger Schritt, dass Unternehmen immer mehr Anreize geliefert werden nachhaltig und ethisch zu agieren. Nur so können sie langfristig Investor:innen gewinnen und zukünftig auch profitabel am Markt bestehen. Aktuell ist für dich als Anleger:in noch viel Recherche und Eigeninitiative gefordert, falls du dich nicht auf die ESG-Ratings der Anbieter verlassen möchtest.

CATEGORY

Categories: Finanzen|

POSTED ON

17. November 2022

CATEGORY

Categories: Finanzen|

POSTED ON

17. November 2022